Umrüstung eines Baggers aus E-Antrieb

Die Maschine wurde von uns komplett zerlegt, der Dieselmotor inkl. Pumpen ausgebaut, die Maschine gereinigt und danach durch die Firma BauProfi Bad Düben GmbH neu lackiert.

Durch die Firma LRT GmbH Tharandter Baumaschinenservice wurde die Berechnung und die Konstruktion des 20 Meter Longfront-Auslegers inkl. Löffelkinematik realisiert; dafür wurden die vorhandenen Ausleger nach Tharandt verbracht, um sie zu verlängern.


An der Stelle des ehemaligen Dieseltanks befindet sich jetzt ein Schaltschrank der Firma SPS Schaltanlagentechnik Wittenberg GmbH, welcher jetzt die komplette Steuerung des Baggers übernimmt, da wir drei Spannungsarten realisieren müssen (24Volt, 230Volt, 400Volt). Für den Antrieb steht, an Stelle des 20 Jahre alten, 6-Zylinder Mitsubishi Motors mit betagten 15.236 Betriebsstunden, jetzt ein neuer 160KW Elektromotor zur Verfügung, der den Bagger antreibt. 

Technische Details

Grundmaschine:

CASE CX 460 MH/E mit hochfahrbarer Kabine (5 Meter), 52-Tonnen Eigengewicht

Elektromotor: 

WEG Germany GmbH; 160kw, 1.251kg 

Klimaanlage: 

Antrieb durch einen 230V Elektromotor mit Keilriemenantrieb auf den Klimakompressor (Eigenentwicklung)

 

Heizung: 

230-Volt Heizpatrone mit Umwälzpumpe und kleinem Wasserkreislauf (Eigenentwicklung)


Einsatzort des E-Baggers

Einsatzort ist das Baustoffwerk Köthen (BWK). Dort wird der Bagger nicht über eine Batterie, sondern ein 20 Meter langes Kabel betrieben, welches vom firmeneigenen Blockheizkraftwerk mit Strom gespeist wird. 
Bedient wird das neue Arbeitsgerät von 3 Mitarbeitern, die in 12 Metern Höhe (7m hohe Rampe, 5m hohe Fahrerkabine) einen luftigen Arbeitsplatz haben.

Klimafreundlichkeit 

Der Bagger sticht nicht nur durch seine Maße hervor, sondern vor allem durch seine Klimafreundlichkeit: So wird er nicht nur klimaneutral betrieben, sondern hat schon jetzt durch die nicht notwendig gewordene Stahlproduktion eines neuen Baggers beträchtliche Mengen CO2 eingespart. Bei der Produktion von 1to Stahl werden durchschnittlich 1,5to CO2 ausgestoßen; bei der Produktion eines ganzen Baggers ergibt das eine Ersparnis von 75to CO2.